VorsorgeAnwältin

Ihre Situation

Auch Ihnen kann es passieren, dass Sie 

  • durch Alter, Unfall, Krankheit
  • Ihre Dinge nicht mehr selbst erledigen können
  • und auf Hilfe anderer angewiesen sind.

WER soll Sie in diesem Fall WIE vertreten?

WER kümmert sich dann um Ihre Angelegenheiten, um Ihr Bankkonto und sonstiges Vermögen?

WER ist Ansprechpartner für die Sie betreffenden Fragen?

WELCHE Aufgaben darf der Ansprechpartner für Sie ausführen? 

Wenn Sie diese Fragen nicht beantwortet und geregelt haben, dürfen nicht einmal Ihr Ehegatte oder Ihre Kinder Sie vertreten, sondern es wird Ihnen ein Betreuer vom Gericht zugewiesen.

 

Die Lösung

Wenn Sie das vermeiden wollen, müssen Sie eine Person Ihres Vertrauens bevollmächtigen

durch eine Vorsorgevollmacht. In einer Patientenverfügung legen Sie fest, wie Sie medizinisch versorgt werden. Sie bestimmen, ob und wie lange Sie an „Schläuchen hängen“ und wie Sie behandelt werden wollen.


Warum eine VorsorgeAnwältin beauftragen?

Muster und vorgefertigte Formulare können nur eine Anregung sein. Als VorsorgeAnwältin bin ich spezialisiert und berate Sie umfassend. Die Bevollmächtigung einer anderen Person hat weitreichende Folgen. Als VorsorgeAnwältin helfe Ihnen eine speziell auf Sie zugeschnittene, individuelle Vorsorgeregelung zu gestalten, die eindeutig und juristisch wirksam ist. Nur so können Sie sicher sein, dass Ihre Wertvorstellungen und Wünsche umgesetzt werden. Als VorsorgeAnwältin gestalte ich: 

a) Rechtssichere Vorsorgevollmachten

b) Gute Patientenverfügungen

c) Vorsorgeregelungen

  • für Ehegatten, Lebenspartner und nichteheliche Gemeinschaften 
  • für Eltern zu Gunsten der Kinder
  •  für Alleinstehende
  • mit mehreren Bevollmächtigten
  •  für junge Menschen mit und ohne minderjährige Kinder

 

Wenn Sie niemanden kennen, den Sie bevollmächtigen können

Als Ihre VorsorgeAnwältin übernehme ich 

 

  • die Bevollmächtigung. Ich bin nur Ihnen verpflichtet, treffe Entscheidungen in Ihrem Sinne und organisiere für Sie die Angelegenheiten. Eine gerichtliche Betreuung wird vermieden.

 

  • die Unterstützung Ihres Bevollmächtigten. Das entlastet ihn und macht es ihm leichter, wenn er sich später beraten lassen und schützen kann.

Wünschen Sie eine Rechtsberatung?

Logo

                    Impressum     Datenschutzerklärung